home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Revolution - Das Atari CD Magazin 1997
/
Revolution - Das Atari CD Magazin 1.iso
/
software
/
dtp
/
calamodu
/
bombadil
/
liesmich.txt
< prev
Wrap
Text File
|
1996-07-01
|
18KB
|
432 lines
BOMBADIL - Modul zur Behebung einiger Calamus-Fehler
-----------------------------------------------------------------------------
Entwickelt von Harald Siegmund @ KL (Mausnet)
(bitte lesen Sie auch die Datei BOMBADIL.TXT!)
Wozu?
-----
In allen bekannten Versionen von Calamus S und SL steckt ein Fehler, der
beim Transport von Objekten über das Clipboard die Datenstrukturen
derselben beschädigen kann. Da erst eine ganze Reihe vom Umständen
zusammenkommen muß, damit dieser "Bug" zuschlägt, tritt er ziemlich
selten auf, was ihn recht heimtückisch macht: scheinbar ohne Zusammenhang
lassen sich plötzlich Objekte nicht mehr ins Dokument übertragen.
Aufgrund dieses nicht reproduzierbaren Verhaltens dauerte es nach der
Veröffentlichung von Calamus S/SL mehrere Jahre, bis dieser Fehler
aufgedeckt und lokalisiert werden konnte.
Schuld an diesem Fehlverhalten ist übrigens nicht das Clipboard, sondern
ein Teil der allgemeinen Dokumentstruktur-Verwaltung. Die zum Auslösen
des Fehlers notwendigen Voraussetzungen konnten lange Zeit nur vom Clipboard
eingebracht werden. Unerklärliche Effekte bei der Entwicklung des
Texteditors "Eddie" brachten dann die Hintergründe dieses Fehlers ans
Licht. Es ist durchaus möglich, daß noch andere Funktionen des Calamus-
Systems davon betroffen sind.
Der Fehler ist konzeptioneller Natur und leider nicht durch einen einfachen
Patch zu beseitigen. Die Auswirkungen sind sehr komplex und ohne
Erläuterungen der technischen Zusammenhänge fast unmöglich zu beschreiben.
Nur soviel: Es gehen bestimmte Referenzen von Objekten in ihr Ursprungs-
dokument verloren. Werden Änderungen an Farb- oder Stilliste im Dokument
vorgenommen, so erfolgt keine Aktualisierung der geclippten Objekte mehr.
BOMBADIL ist jedenfalls als eine Art "Wächter" konzipiert: Das Modul
"beobachtet" die Dokumentenstruktur und greift bei Fehlern ein, um diese
zu korrigieren.
Wozu noch?
----------
Im Laufe der Zeit hat sich BOMBADIL regelrecht zu einer Sammlung von
Bugfixes gemausert. Mittlerweile können neun bekannte Fehler von
Calamus und seinen Modulen umgangen bzw. deren Symptome beseitigt
werden:
∙ Der Strukturfehler, der u.a. bei Clipboard-Operationen auftreten kann
(Beschreibung siehe oben).
∙ Alle Versionen ab 1994 des Calamus Dokumentkonverters haben Probleme
beim Laden mancher alter Dokumente, die mit Calamus 1.09 erzeugt
wurden. Normalerweise wird für diese Dokumente beim Laden eine Farb-
sowie Farbebenenliste (für die Schmuckfarben) erzeugt. Aus irgendeinem
Grund läßt der Konverter in einigen Fällen die Farbebenenliste weg.
Ab Version 5 ist BOMBADIL in der Lage, diesen Zustand zu erkennen und
zu beheben. Die Funktionalität steckt im Clipboard-Bugfix und kann mit
diesem zusammen ein- und ausgeschaltet werden.
∙ Mit Betriebssystemerweiterungen wie z.B. WinCom ist es möglich, Fenster
auch über den linken Bildschirmrand hinaus zu schieben. Leider reagiert
Calamus auf solche Aktionen mit sprachloser Systemverwirrung: das
Fenster wird auf volle Größe aufgebläht und springt über den Bildschirm.
Dieser Bugfix sorgt dafür, daß Fenster korrekt über den linken Bildschirm-
rand geschoben werden können.
∙ Manchmal gerät die Stilliste eines Dokuments etwas durcheinander.
Textrahmen lassen sich nicht mehr formatieren oder Änderungen an Stilen
haben keinerlei Auswirkungen mehr auf das Dokument. In solchen Fällen
sollte die in BOMBADIL eingebaute Prüffunktion auf den Text angewendet
werden, die "verlorengegangene" Stile wieder richtig in die Stilliste
einsortieren kann.
∙ Die vom Rastergenerator erzeugten Caches werden an das jeweilige
Dokument gehängt und auch mit diesem abgespeichert. Unglücklicherweise
enthält der in der 1993er Calamus-Version eingebaute Mechanismus zum
Löschen von Caches einen Fehler: Rastercaches werden NIE gelöscht.
Dadurch wächst ein Dokument im Laufe der Zeit durch immer mehr Raster-
caches zu ungeahnten Größen an. Mit Hilfe von BOMBADIL kann man diese
Caches wieder loswerden.
∙ Durch bestimmte Aktionen können im Dokument Farben mit einem ungültigen
Format entstehen. Als Folge hiervon ist zum Beispiel der Zugang zum
Farbformular nicht mehr möglich. Eine bekannte Ursache dieses Problems
ist das Bridge-Modul: beim Konvertieren von Textrahmen mit unter-
strichenem Text in Vektorrahmen entstehen regelmäßig defekte Objekt-
farben. Dieser Bugfix ist in der Lage, solche Farben zu finden und zu
reparieren.
∙ Unter MagiC bzw. MagiCMac kann es zum Absturz oder Systemhänger kommen,
wenn das Task-Popup (das man beim Klick in die Menüleiste erhält)
geöffnet wird. Schuld daran ist die Tastencodeanzeige in der Kopfzeile
von Calamus. Der Fehler läßt sich auf folgende Art und Weise
reproduzieren:
- Klick in die Menüleiste um das Popup zu öffnen
- Mit der Maus in der Kopfzeile hin- und herfahren
- Die Maus zurück in das Popup bewegen -> das System hängt sich auf
oder stürzt ab
Mit dem entsprechenden Bugfix läßt sich die Tastencodeanzeige abschalten,
damit es nicht mehr zu diesem Effekt kommen kann.
∙ Wenn eine Reihe von Bedingungen erfüllt ist, stürzt Calamus bei der
Ausgabe von Maskengruppen ab. Der Fehler tritt auf, wenn
- es sich um invertierte Masken handelt
- die Ausgabe gedreht erfolgt
- in einer relativ hohen Auflösung ausgegeben wird
Schließlich kommt noch ein weitgehend unberechenbares Zufallselement
hinzu, da dieser Bug mit einer nicht initialisierten Programmvariable
zusammenhängt. Je nachdem, was gerade an der entsprechenden Speicherstelle
steht, kommt es zu einem Absturz (2 Bomben) oder nicht.
∙ Sehr sporadisch kommt es beim Belichten von Seiten mit großen RGB-
oder CYMK-Bildern zu einem Absturz mit zwei Bomben und dem Zusatzcode
"PICt, PICt, PICs, MOD SCOS". Je größer der vorhandene Arbeitsspeicher,
die Bilddaten und die Ausgabeauflösung, desto wahrscheinlicher wird
dieser Fehler. Bombadil ist in der Lage, den Defekt in der Bildausgabe
zu finden und zu beheben.
Dieser Bugfix arbeitet nur auf Calamus-Versionen ab 1994.
Installation
------------
Installiert wird BOMBADIL wie jedes andere Modul auch:
∙ Kopieren Sie bitte eine der beiden BOMBADIL-Versionen (BOMBADIL.CXM)
in den Modul-Ordner Ihres Calamus (entweder aus CAL93\ oder CAL94\ -
abhängig davon, mit welcher Calamus-Version Sie arbeiten).
∙ Starten Sie Calamus und laden Sie BOMBADIL.CXM im Formular
"Externe Module".
∙ Wenn BOMBADIL beim Starten von Calamus automatisch geladen werden soll,
dann wählen Sie bitte in der Menüleiste unter "SONSTIGES" den Punkt
"Einstellungen sichern..." an. Speichern Sie die Einstellungen der
Gruppe "Module" wie gewohnt.
Bedienung
---------
BOMBADIL wird durch Anwählen des Moduls und Klick auf "AUSFÜHREN" im
Formular "Externe Module" aufgerufen. Es erscheint eine Übersicht aller
eingebauten Funktionen. Klicken Sie auf das jeweilige Icon, um die
Funktionen zu konfigurieren bzw. aufzurufen.
Formular "Stile und Farben von über das Clipboard kopierten Objekten"
Bugfix ist aktiv
Wenn angewählt, so ist die Strukturüberprüfung eingeschaltet.
Protollfenster
Im Protokollfenster werden Informationen über notwendige Korrekturen
der Dokumentstruktur angezeigt.
geschlossen
Das Fenster bleibt geschlossen.
im Korrekturfall öffnen
Sobald BOMBADIL eine Reparaturarbeit erledigt, wird das Fenster
geöffnet und bleibt danach auch offen.
offen
Das Fenster wird geöffnet.
Maximal ___ Zeilen
Hiermit wird festgelegt, wieviel Protokollzeilen sich BOMBADIL im
Fenster "merken" soll.
akustisches Signal im Korrekturfall
Unabhängig vom Protollfenster kann eingestellt werden, ob während
der Reparaturarbeiten ein Klingelton ausgegeben werden soll.
Alle Einstellungen lassen sich in einer Setup-Datei ablegen (Funktion
"SPEICHERN"). Dort wird auch die aktuelle Position und Größe des
Protokollfensters abgelegt.
Formular "Falsche Stil-Referenzen in Textrahmen"
Hier können Sie zwei Funktionen ausführen lassen:
PRÜFEN
Sämtliche Textstrukturen im aktuellen Dokument werden überprüft.
REPARIEREN
Zusätzlich zur Überprüfung versucht BOMBADIL, gefundene Defekte
zu reparieren.
In beiden Fällen wird nach der Aktion eine Fehler-Statistik angezeigt.
Formular "Rastercaches können nicht gelöscht werden (93er Version)"
Diese Funktion wird normalerweise nur in einem 1993er Calamus
benötigt. Hier können Sie durch Anwählen von "LÖSCHEN" sämtliche
Rastercaches wegwerfen lassen.
Formular "Objektfarben mit ungültigem Format"
Dieses Formular ist analog zu dem der Text-Prüffunktion aufgebaut.
Es gibt wiederum einen PRÜFEN und einen REPARIEREN-Knopf, mit denen
sämtliche Farben im aktuellen Dokument kontrolliert werden können.
Zur Reparatur einiger defekter Farben muß BOMBADIL eine Ersatzfarbe
anlegen, die hinten an die Farbliste angehängt wird. Im Fehler-
statistik-Formular wird darüber Auskunft gegeben.
Formular "Bewegen von Fenstern über den linken Bildschirmrand hinaus"
Formular "Öffnen des MagiC Task-Popups kann zum Absturz führen"
Formular "Invertierte Masken können bei gedrehter Ausgabe abstürzen"
Alle diese Formulare sind gleich aufgebaut. Sie enthalten einen
Schalter zum Aktivieren des Bugfixes sowie einen Knopf zum Speichern
der Einstellungen.
Registrierungsformular
BOMBADIL liegt in einer unregistrierten Version vor, die ab und zu
mit einer Hinweismeldung an diesen Zustand erinnert. Bei Zahlung
des Shareware-Beitrags erhalten Sie einen Registrierungsschlüssel,
den Sie zusammen mit Ihrem Namen in diesem Formular eingeben.
Die Registrierungsdaten werden daraufhin automatisch in BOMBADILs
Setup-Datei abgelegt und beim nächsten mal von dort eingelesen.
Ist BOMBADIL bereits erfolgreich registriert worden, können Name
und Schlüssel in diesem Formular nicht editiert werden. Außerdem
ist der ABBRUCH-Knopf dann ausgeblendet.
Nähere Informationen zum Programmstatus sowie zur Registrierung finden
Sie weiter unten im Text.
Meldungen
---------
Hier die wichtigsten Meldungen, die BOMBADIL im Protokollfenster
anzeigen kann:
"Fehler in Stillisten-Referenzen erkannt und repariert"
oder
"Fehler in Farblisten-Referenzen erkannt und repariert"
oder
"Fehler in Farbebenenlisten-Referenzen erkannt und repariert"
In der jeweiligen Struktur wurde ein Fehler entdeckt und beseitigt.
Diese Meldung ist lediglich als Hinweis zu verstehen. Zusätzlich werden
noch einige weitere Informationen angezeigt:
"Dokument: <x>"
"Objekt-ID (alt): <x>" <- Diese Angaben sind lediglich zu Debugging-
"Objekt-ID (neu): <x>" <- Zwecken nützlich und können getrost ignoriert
"Netz-Koeffizient: <x>" <- werden.
"Fehlende Farbebenenliste erkannt und durch neue ersetzt"
Der Dokumentkonverter hat "vergessen", an ein eben geladenes 1.09N-
Dokument eine Farbebenenliste zu hängen. Bombadil hat das stattdessen
erledigt.
"!! Unerwarteter Fehler <x> in Funktion <y> !!"
BOMBADIL hat von Calamus Informationen über das Dokument angefordert und
dabei eine Fehlermeldung erhalten. Das Dokument hat einen Schaden, den
BOMBADIL nicht beheben kann.
"!! Unerwarteter Fehler <x> bei der Reparatur !!"
Beim Neuverknüpfen der Dokumentobjekte wurde von Calamus ein Fehler
gemeldet. Achtung: Das Dokument ist schwer beschädigt und sollte zur
Sicherheit unter einem NEUEN Namen abgespeichert werden (die alte
Version auf der Festplatte kann durchaus noch intakt sein).
Beim Auftreten unerwarteter Fehler stellt BOMBADIL die Überwachung des
betroffenen Dokuments ein.
Versionen
---------
Version 1 17.02.95
Erste veröffentlichte Version
Version 2 02.06.95
Im Korrekturfall schickt BOMBADIL nun ein Update-Ereignis an alle
betroffenen Module
BOMBADIL behebt nun einen weiteren Calamus-Bug: Beim Einsatz von
Betriebssystemerweiterungen wie z.B. WinCom lassen sich nun die
Calamus-Fenster links aus dem Bildschirm herausschieben,
ohne daß Calamus dabei ausflippt.
Version 3 16.08.95
Die Funktionen zur Textstruktur-Überprüfung und zum Löschen von
Rastercaches wurden eingebaut. Die Bedienoberfläche wurde
geändert.
Version 4 28.11.95
Die Texte einiger Fehlermeldungen wurden geändert.
Version 4A 14.02.96
Sonderversion, die dem Texteditor EDDIE (ab Version 2) beiliegt.
Entspricht Version 4 mit der in Version 9 vorgenommenen Erweiterung
des Fenster-Bugfixes.
Version 5 16.01.96
Wenn die Farbebenenliste eines Dokuments fehlt, kann BOMBADIL diese
nun reproduzieren und in das Dokument einhängen. Dieses Problem tritt
manchmal beim Laden alter 1.09 Dokumente auf.
Tritt ein unerwarteter Fehler auf, beendet BOMBADIL die Überwachung
des betroffenen Dokuments. Die nervtötenden Endlosmeldungen sollten
damit der Vergangenheit angehören.
Version 6 18.01.96
Der Mechanismus zum Reparieren von Objektfarben wurde hinzugefügt.
BOMBADIL muß nun registriert werden, sonst nervt er ab und zu mit
einer entsprechenden Hinweismeldung. Ansonsten ist die Funktionalität
jedoch nicht eingeschränkt.
Version 7 19.01.96
Der Bugfix für Task-Popup/Tastencodeanzeige wurde hinzugefügt.
Version 8 05.02.96
Beim Öffnen des Protokollfensters stürzte Bombadil ab, wenn zuerst
ein defektes Dokument und danach erst Bombadil geladen wurde.
Die CYMK-Werte der von Bombadil erzeugten Ersatzfarbe werden nun
richtig gesetzt (C, Y und M auf 0, K aber auf 255).
Die Bedienung der Prüfformulare wurde noch ein wenig effizienter
gestaltet.
Version 9 03.06.96
Der Fenster-Bugfix wurde noch etwas verbessert (ändern der Größe
eines links aus dem Bildschirm hinausgeschobenen Fensters mißachtete
ein eventuell eingestelltes Snap-Raster).
Der Maskengruppen-Bugfix wurde hinzugefügt.
Version 10 14.06.96
Neuer Bugfix, der den Absturzfehler beim Belichten großer Bilder behebt.
Version 11 01.07.96
Der in BOMBADIL 10 eingebaute Bugfix hatte einen Fehler!! Bei der Ausgabe
von Duochrom-Bildern oder separiertem Drucken von monochromen Bildern
stürzte Calamus immer ab.
Support
-------
Die aktuelle Version von BOMBADIL liegt im öffentlichen Programmteil der
Maus-Mailbox Kaiserslautern (Maus KL).
Tel. : +49-631-17901
Archiv : BOMBADIL.LZH
Hinweis: Download für Nicht-Zahler gesperrt von 7-9 und 17-19 Uhr
Fragen zu BOMBADIL können in der Maus-Gruppe ATARI.DTP gestellt oder direkt
an den Autor (Harald Siegmund @ KL) gerichtet werden. Veröffentlichungen
von neuen Versionen werden in ATARI.NEWS dokumentiert.
Nutzungs- und Verbreitungshinweise
----------------------------------
BOMBADIL ist Shareware. Das Modul darf kopiert und an andere weiter-
gegeben werden, allerdings ausschließlich in der Originalzusammenstellung
mit allen Dateien. Wenn BOMBADIL Ihnen bei der Arbeit mit Calamus hilft,
dann bitte ich Sie, den Shareware-Beitrag von DM 20,- auf folgendes Konto
zu überweisen:
Sparda Bank Mainz eG
BLZ 550 905 00
Konto 300 405
Bitte geben Sie auch Ihren Namen bei der Überweisung mit an! Den
Registrierungsschlüssel können Sie sich per PM anfordern bei:
Harald Siegmund @ KL (im Mausnetz). Sollten Sie keinen Zugang zum
Mausnetz haben, so tragen Sie bitte auch Ihre vollständige(!) Anschrift
in die Betreffzeilen der Überweisung ein, damit ich Ihnen den Schlüssel
zukommen lassen kann.
Solange BOMBADIL nicht registriert ist, erscheint nach dem Verlassen
des Hauptformulars sowie nach einer bestimmten Anzahl von ausgegebenen
Zeilen im Protokollfenster eine Hinweismeldung. Ansonsten liegen keine
Einschränkungen vor.
Der Sharewarebeitrag versteht sich ausschließlich als Spende sowie
Motivation für den Autor, BOMBADIL und andere Zusatzprogramme rund
um Calamus zu entwickeln und zu pflegen. Durch die Zahlung des
Beitrags können keine besonderen Ansprüche auf Support geltend
gemacht werden. Es kann auch nicht garantiert werden, daß durch
den Einsatz von BOMBADIL bestimmte Probleme mit Calamus gelöst
werden können.
Die Benutzung von BOMBADIL erfolgt auf eigene Gefahr. Die Software
wurde vor Freigabe jedoch nach bestem Wissen und Gewissen getestet
und befindet sich auf meinem Rechner täglich im Einsatz.
Viel Erfolg mit BOMBADIL wünschen
Harald Siegmund (Programmautor)
Raimund Thiel (Textidee)
-----------------------------------------------------------------------------
Ein letztes Wort:
"We apologise for the inconvenience"
(Douglas Noel Adams)
Calamus® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma MGI.